Das Ziel

Mehr als eine Smart Factory - ein offenes Industrie 4.0 Ökosystem für den Mittelstand

Mit über 30 innovativen Maschinenherstellern & Software-Partnern entsteht ein Paradebeispiel eines offenen, herstellerübergreifenden Industrie 4.0 Ökosystems. Ein Netzwerk, dass frei für die Integration aller Maschinenhersteller, Softwareunternehmen, Plattformen und Infrastrukturen ist. Auf neuester Open-Source Technologie aufbauend bietet es als robuste, skalierbare Plattform alle Grundlagen für neue digitale Geschäftsmodelle und die einfache Implementierung von Zukunftstechnologien wie 5G, Smart Contract, KI, Machine Learning und Blockchain für M2M Transaktionen.

Kurzum - eine offene, performante Vernetzungslösung, mit der sich jede
Fertigung vernetzen und sicher an ein globales Ökosystem anbinden lässt.

Das Ziel des Projekts Smart Factory @ stürmsfs basiert auf 3 Teilzielen:

01/ Vernetzung

Fertigung in intelligente Smart Factory transformieren, in der alle Assets produktionsstandort-übergreifend vernetzt sind und standardisiert miteinander kommunizieren.

02/ Intelligenz

Transformation von Betriebsdaten zu Information und zielgerichtete Nutzung für Applikationen und Software-Infrastrukturen wie ERP, MES, E-Commerce, die modular auf der Smart Factory andocken können.

03/ Ökosystem

Mit allen Projektteilnehmern pragmatisch und kooperativ neue Use Cases entwickeln, in entsprechende Geschäftsmodelle transformieren, um Ergebnisse im Nachgang reproduzierbar in Ihr Produktportfolio zu übernehmen.

Ein kooperatives Entwicklungsprojekt des Industry Business Network 4.0 e.V.

Die Geschichte

Hinter dem Projekt Smart Factory @ stürmsfs

Die Produktionsstandorte des Schweizer Stahlhändlers stürmsfs ag aus Goldach am Bodensee (CH) repräsentieren sehr gut die Beschaffenheit einer innovativen europäischen Fertigung. Maschinen und Anlagen unterschiedlichster Hersteller, mit unterschiedlichsten Steuerungssystemen – sowohl alt, als auch neu – arbeiten sich in mehreren Schichten koordiniert zu.

Als innovatives Unternehmen im Bereich Metallbearbeitung haben Termintreue, Qualität und Kundenzufriedenheit oberste Prio. Durch die intelligente Vernetzung unserer Produktionen erwarten wir uns neben völliger Transparenz noch einen zusätzlichen Boost dieser drei Qualitätsmerkmale. Zudem bin ich überzeugt, dass wir uns damit die nötige Plattform aufbauen, um unseren Kunden neue digitale Services rund um den Stahlzuschnitt bieten zu können.

Marcel Meier

Business Development, stürmsfs & Mitglied des IBN 4.0 e.V.

Auch das Bewusstsein, dass sich die Fertigende Industrie durch die Digitalisierung radikal wandeln wird und der Schritt in Richtung Smart Factory jetzt unternommen werden muss, wenn man weiter die Speerspitze bilden will, eint das Management der Fa. stürmsfs ag mit dem vieler Europäischer Mittelständler.

Die Fa. stürmsfs ag in Bildern & Zahlen:

Previous
Next
> 0
Tonnen Stahl p.a.
0
Jahre Tradition
0
Standorte
> 0
Machine Manufacturer
0
zu vernetzende Assets

"Aber genau diese heterogene Maschinen-Landschaft ist es auch, die eine
digitale Transformation für viele Unternehmen zur großen Herausforderung macht."

Herausforderung

"Wie gehe ich diesen Prozess an?" - und vor allem - "Auf welche Lösung setze ich?"

Die meisten gehen den Weg der maßgeschneidert, proprietären Smart Factory vom Systemintegrator. Das Ziel wird zwar oft erreicht – nur zu welchen Kosten und wie steht es um die Offenheit zu anderen Ökosystemen. Kurzum – ist es nun das richtige Pferd auf das ich bei dieser strategischen Entscheidung gesetzt habe?

Welche Anforderungen waren beim Projekt Smart Factory @ stürmsfs zu beachten?

Eine Heterogene Maschinen-Landschaft von über 30 Herstellern muss intelligent miteinander kooperieren

Offenheit bei der Anbindung aller Maschinenhersteller, Softwareunternehmen, Plattformen, Infrastrukturen & Ökosysteme

Robuste Plattform als Basis für Applikationen und neue digitale Geschäftsmodelle

Höchstmögliche Safety & Security der gesamten Smart Factory nach Industrie 4.0

Skalierbare Lösung die ein flexibles Wachstum ganz nach Bedarf des Fabrikbetreibers ermöglicht

Vorbereitung für künftig einfache Implementierung von Zukunftstechnologien wie 5G, Smart Contracts, KI, Machine Learning und Distributed Ledger für Transaktionen

Eine Smart Factory die völlig unabhängig von einem Cloud- oder Plattformanbieter ist und nicht zum Vendor Lock-in führt

“Die Aufgabe der smarten Vernetzung des Mittelstands ist eine Herausforderung von solcher Komplexität, dass sie sich nicht mehr durch einen proprietären monopolistischen Ansatz realisieren lässt – wenn wir diesen Schritt erfolgreich bewältigen wollen, schaffen wir das nur durch gezielte Kooperationen und Vernetzung zwischen Herstellern, Anwendern und Ökosystemen.”

Dr.-Ing. Konstantin Kernschmidt

Projektleiter, Industry Business Network 4.0

Vorgehensweise

Kooperativ, agil entwickeln und sofort greifbare Mehrwerte schaffen

Wir agieren in zwei parallelen Aktions-Strängen – während Fabrikbetreiber und die Maschinenhersteller alles rund um die Use Cases & Assets vorbereiten, arbeitet das Software Development Team bereits am Aufbau des ersten lauffähigen Systems.

Ideation, Spezifikation, Onboarding aller Projektteilnehmer und gemeinsames Kick-Off

Die Projektteilnehmer teilen sich in zwei Kreise, die parallel an Hard- & Software arbeiten

Erarbeitung von Industrie 4.0 Use Cases und Transformation in entsprechende Geschäftsmodelle. Anschließend Evaluierung von evtl. erforderlichen Nachrüstungen an den jeweiligen Anlagen.

Software Development Team arbeitet am Aufbau des ersten lauffähigen Systems. Deployment der Pre-Alpha bei stürmsfs Ende 2019 als erstes digitales Abbild der Smart Factory.

Vorbereitung der Anlagen durch die Hersteller in Hinblick auf Semantik und Interoperabilität. Ggf. Nachrüstung von Hardware und Schaffung von standardisierter, herstellerübergreifender Interoperabilität via Semantik Manager.

Schnellstmögliche Veröffentlichung von APIs und SDK um Entwicklern gleich die Möglichkeit zu geben Applikationen und Services für die Smart Factory zu schaffen.

Fortlaufende, iterative Integration weiterer Features anhand der Roadmap

Fortlaufendes Ziel: Entwickeltes standardisiert und reproduzierbar in die Produktportfolios der Projektteilnehmer zu überführen

Finden Sie diesen Ansatz spannend und würden gerne mitmachen?

Werden Sie Mitglied des Industry Business Network 4.0 e.V. und beteiligen Sie sich an weiteren interessanten Projekten.

Die Technologie

Eine Open-Source Lösung für die digitale Transformation des Mittelstands

IndustryFusion ist eine Initiative des Industry Business Network 4.0 e.V. – Ziel ist es eine Anbieter-unabhängige, pragmatisch umsetzbare, kosteneffiziente Lösung für die Vernetzung des Europäischen Mittelstands zu schaffen, mit der Unternehmen jeder Größe ihre Fertigung & Produkte intelligent digitalisieren können. 

collage-industryfusion@300x

Indem es Assets auf semantischer Ebene miteinander verbindet, schafft IndustryFusion wirkliche herstellerübergreifende Interoperabilität – unabhängig von deren Kommunikationsprotokollen. Die Deployment-Möglichkeiten sind bewusst flexibel gehalten, wodurch IndustryFusion auf einem Edge-Server, einer beliebigen Cloud oder in einem hybriden Umfeld betrieben werden kann. Neben dem flexiblen Deployment bedient IndustryFusion auch höchste industrielle Maßstäbe an IT-Sicherheit & Robustheit.

Intelligente Smart Factory Vernetzungslösung via IndustryFusion am iPad

Die Demokratisierung von Industrie 4.0

IndustryFusion ist die erste herstellerübergreifende Open-Source Vernetzungslösung für Smart Factories, die eine interoperable Verknüpfung von Maschine, Fabrik und Cloud-Plattform schafft. Die Einfachheit der Implementierung ist zentraler Bestandteil der Lösung und befähigt somit besonders KMUs die Vorteile eines breiten Industrie 4.0-Ökosystems zu nutzen.

Verbindet und verwaltet eine beliebige Zahl von Assets unterschiedlichster Hersteller

Verbindet Assets auf der Shopfloor-Ebene auch mit bestehender IT-Infrastruktur (ERP, MES, CRM)

Bietet sichere und robuste Smart Factory Plattform um aus gewonnenen Daten wertvolle Einblicke und Umsatz zu generieren

Verwaltet und maintained die gesamte Flotte von Assets im Feld

Verbindet Assets im Feld auch mit bereits bestehender IT-Infrastruktur (ERP, MES, CRM)

Bietet eine sichere und robuste Smart Product Plattform für den Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle für nahezu jedes industrielle Asset

Erzeugt echte herstellerübergreifende Interoperabilität zwischen Assets

IndustryFusion ist beliebig skalierbar und bietet höchste Flexibilität beim Deployment

IndustryFusion eignet sich sowohl für Greenfield als auch Brownfield Anwendungen

Maßgeschneiderte IT-Sicherheit nach den Vorgaben von Industrie 4.0

Machen Sie mit und nutzen Sie IndustryFusion auch für Ihre Digitalisierungsstrategie!

Development Roadmap

What's up next?​

Die IndustryFusion Development Roadmap

2019

Pre-Alpha & digitales Abbild
der Fertigung

Q4 - 2019

Deployment einer ersten Pre-Alpha von IndustryFusion mit digitalem Abbild der Produktion.

Struktur & Topologie der Produktion

Grundlegende Features

Implementierung erster Safety & Security Architektur

Präsentation Zwischenstand auf Community Event 2019

Q4 - 2019

Der derzeitige Entwicklungsstand wird am 28. November 2019 im Kreis der Projektteilnehmer, Unterstützer sowie eines interessierten Fachpublikums vorgestellt.

Vorstellung Stand Ende 2019

Vertiefung von Mission & Aussicht des Projekts

2020

Der schematische Aufbau einer vernetzten Fertigung mittels IndustryFusion - beinhaltet die Anlagen-, Fabrik- und Ökosystemebene

Weitere Features & APIs

Q2 - 2020

Durch die Bereitstellung von APIs & SDK erhalten Softwareentwickler und Maschinenhersteller das nötige Werkzeug um Ihre Applikationen & Services auf der Smart Factory anzudocken.

Visualisierung von Betriebsdaten

Bereitstellung von APIs und SDK

Präsentation Zwischenstand auf HMI 2020

Q2 - 2020

Präsentation des Zwischenstands auf der Hannover Industriemesse 2020.

Fortlaufende Integration von Features

Q3 - 2020

Eventbasiertes Benachrichtigungssystem

Datenanalyse und Reporting kumulierter Daten

Integration erster Ökosystem Applikationen & Services

Deployment einer industrietauglichen Betaversion

Q4 - 2020

Integration erster Ökosystem Applikationen & Services

Präsentation auf der EuroBLECH 2020

Q4 - 2020

Der Entwicklungsstand des Projekts wird auf der Messe EuroBLECH 2020 in Hannover einem breiten Publikum vorgestellt. Gleichzeit wird interoperable Vernetzung mit IndustryFusion live in Aktion über mehrere Messestände hinweg demonstriert.

2021

Projektabschluss auf HMI 2021

Q2 - 2021

Präsentation des Zwischenstands auf der Hannover Industriemesse 2021.

Integration von Zukunftstechnologien

Distributed Ledger für Dokumentation & M2M Transaktionen

Smart Contracts

KI für bspw. Machine Learning Anwendungen & komplexe Datenanalysen

5G Funkstandard für die drahtlose Verbindung von Assets

“Wir leben in einer Zeit, in der nahezu alle Herausforderungen technologisch lösbar sind. Auf einer Seite haben wir den Europäischen Maschinen & Anlagenbau, der mit seinen High-Tech Produkten weltweit Standards setzt und auf der anderen Seite die Welt der IT, die uns eine Vielzahl an hochperformanter, Feld-erprobter Open-Source Software-Frameworks bereitstellt. Lasst uns jetzt beide Welten zusammenbringen und den Weg in die digitale Zukunft des Mittelstands ebnen.”

Matt Mikulina

IndustryFusion

Schlusswort

Kooperativ, agil entwickeln und sofort greifbare Mehrwerte schaffen

Nach dem konzeptionellen Part starten wir nun offiziell in die zweite Phase – die pragmatische Umsetzung einer interoperablen, offenen Smart Factory in reeller Fertigungsumgebung. Was als erster Prototyp prototypisch erarbeitet und auf der Messe EuroBLECH 2018 vorgestellt wurde, wird nun im Rahmen des Smart Factory @ stürmsfs ag Projekts an laufenden Anlagen und reellen Use Cases in den Produktivbetrieb des innovativen Schweizer Unternehmens implementiert. Auf Basis von neuester Open-Source Technologie schaffen wir ein offenes und herstellerunabhängiges Industrie 4.0 Ökosystem, welches künftig eine pragmatisch umsetzbare, kosteneffiziente Lösung für die Vernetzung des Europäischen Mittelstands bilden wird.

Lassen Sie uns gemeinsam loslegen, in der Praxis weiterentwickeln und die Ergebnisse in unsere Serienprodukte übernehmen

Lassen Sie uns jetzt gemeinsam in die digitale Zukunft des Mittelstands starten!

en_USEnglish

Join us now!​

Formen Sie die digitale Zukunft des Mittelstands...​

Werden Sie Teil einer engagierten Community von Partnern & Entwicklern, die IndustryFusion aktiv gestalten und profitieren Sie von unzähligen Möglichkeiten Geschäftsmodelle aufzubauen und anzudocken.

Jetzt anmelden und loslegen!

Intelligente Smart Factory Vernetzungslösung via IndustryFusion am iPad

Starten Sie jetzt

In die Digitale Zukunft!

with IndustryFusion

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

Starten Sie jetzt

In die Digitale Zukunft!

with IndustryFusion

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

Starten Sie jetzt

In die Digitale Zukunft!

with IndustryFusion

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

Starten Sie jetzt

In die Digitale Zukunft!

with IndustryFusion

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, und wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.